kv-oberschuetzen.at
Dienstag, 6.10.2015, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
Klavierabend mit Aima Maria Labra-Makk
Pianistin Aima Maria Labra-Makk präsentiert Klaviermusik aus dem Burgenland – Mit Werken von J. Haydn, F. Liszt und J. Takács

Donnerstag, 10.9.2015, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
Duoabend mit Ernst Kovacic
Ernst Kovacic gastiert im Duo zusammen mit der französischen Pianistin Mathilde Hoursiangou in Oberschützen – Mit Werken von
J. Brahms, K. Schwertsik, W. A. Mozart, H. Holliger, E. Ysaÿe

Freitag, 12.6.2015, 17.00 Uhr
Jenö Takács Saal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
50 Jahre Institut Oberschützen | Festakt und Lange Nacht der Klänge
Feierlicher Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Instituts Oberschützen der Kunstuniversität Graz,
anschließend Lange Nacht der Klänge mit musikalischen Darbietungen von Studierenden, Lehrenden und Gästen des Instituts
Eintritt: Freie Spende! Um Anmeldung wird gebeten!
Informationen: Tel. 03353/6693-3120,3126
Mittwoch, 20.5.2015, 19.30 Uhr
Joseph Haydn Platz
Bad Tatzmannsdorf
Orchesterkonzert
Schwungvoll unterhaltende Klänge von A. Piazzolla, L. Anderson und der Strauß-Familie erwarten Sie beim Frühlingskonzert
des Universitätsorchesters Oberschützen unter Leitung von Christopher Devine und Martin Kerschbaum.
Informationen/Kartenbestellung: Tel. 03353/6693-3126
tickets-oberschuetzen@kug.ac.at
Sonntag, 17.5.2015, 15.00 Uhr
Restaurant Pranger
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
Salonkonert | Ensemble Zündholz
Das Ensemble Zündholz, bestehend aus Peter Forcher (Klarinette), Heinz Steinbauer (Klarinette), Marie-France
Sylvestre (Altklarinette) und Tímea Hérics (Fagott) präsentiert ein beschwingtes musikalisches Programm. Für Moderation und
unterhaltsame Lesungen zwischendurch sorgt Christian Berg. Um Reservierung wird gebeten: Restaurant Pranger 03353 / 7692

Samstag, 9.5.2015, 19.00 Uhr
Jenö Takács Saal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
KVO Classic | Festkonzert Universitätsorchester
Erstmals in ihrer Geschichte vereinigen sich die beiden Universitätsorchester der Kunstuniversität aus Graz und Oberschützen zu
einem großen KUG-Orchester. Aleksandar Marković, Chefdirigent der Brünner Philharmoniker, leitet das 1. Festkonzert anlässlich
des 50-jährigen Bestehens des Instituts Oberschützen der Kunstuniversität Graz. Auf dem Programm stehen mit Lontano und
Concert Românesc zwei Werke des Ehrenmitglieds der Grazer Kunstuniversität György Ligeti, außerdem Debussys faszinierende
musikalische Imagination der Naturgewalten La Mer und Skrijabins klanggewaltiges Le poème de l’exstase, op. 54.
Informationen/Kartenbestellung: Tel. 03353/6693-3126
tickets-oberschuetzen@kug.ac.at
Mittwoch, 18.3.2015, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
KVO Classic | Artis Quartett
Quartett, bestehend aus Peter Schuhmayer (1. Violine), Johannes Meissl (2. Violine), Herbert Kefer (Viola) und Othmar
Müller (Violoncello), präsentiert W. A. Mozarts “Don Giovanni” in der Fassung für Streichquartett von J. N. Went.

Sonntag, 15.3.2015, 11.00 Uhr
Kammermusiksaal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
KVO Classic | Matinee V. Steude – A. Rentsch
Duo-Matinee mit dem Konzertmeister der Wr. Philharmoniker und des Wr. Staatsopernorchesters Volkhard Steude (Violine)
und Andreas Rentsch (Klavier). Dargeboten werden Werke von M. Bruch, G. Fauré und C. Debussy.

Freitag, 27.2.2015, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
KVO Classic | Fagotes locos
“Ein Quartettabend in vier Vierteln” mit Leonard Eröd (Fagott, Kontrafagott), Martin Machovits (Fagott, Kontrafagott, Gesang),
Marcelo Padilla (Fagott) und David Seidel (Fagott) – Mit Werken von J. S. Bach, S. Prokofjev, F. Schubert, C. M. v. Weber u.a.

Montag, 2.3.2015, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Kultur- & Universitätszentrum Oberschützen
KVO Classic | Die Kunst der Fuge für 2 Klaviere
Ruriko Kern (Klavier) und Setsuko Seidlhofer (Klavier) präsentieren “Die Kunst der Fuge” von J. S. Bach in einer Bearbeitung für
zwei Klaviere von Bruno Seidlhofer.
